
Sie sind hier
News 2013
- Home
- Aktuelles
- Newsarchiv
- News 2013
- Der (verregnete) Stadtausscheid 2013
Der (verregnete) Stadtausscheid 2013

Am 25.05.2013 wurde der diesjährige Stadtausscheid der Feuerwehren der Stadt Mittenwalde, in der Disziplin Löschangriff Nass, von der Feuerwehr Schenkendorf / Krummensee veranstaltet. Wie zuletzt 2011, wurde hierfür als direkter Austragungsort die Festwiese, nahe der Wache, gewählt. Während jedoch beim letzten Mal erst am späten Abend ein Gewitter über Krummensee zog, regnete es diesmal den gesamten Tag. Und dies nicht nur ein "bisschen".
Der Löschangriff Nass ist eine Mannschaftsdisziplin im Feuerwehrsport. Ziel ist es in möglichst kurzer Zeit ein simulierter Löschangriff durchzuführen. Hierzu gilt es so schnell wie möglich die Wasserversorgung aufzubauen und zwei Zielbehälter mit Wasser zu füllen. Als Tragkraftspritze kam hierbei eine Rosenbauer Fox 2 zum Einsatz. Um sehr genaue Zeitmessungen vornehmen zu können und so die teils sehr knapp auseinanderliegenden Mannschaften gerecht bewerten zu können, wird die Zeit üblicher Weise elektronisch gestoppt.
Eigentlich findet der Stadtausscheid immer zusammen mit den Jugendfeuerwehren statt. In diesem Jahr war dies jedoch leider nicht möglich. Die Mittenwalder Schule veranstaltete eine Projektwoche und eben zum Datum des diesjährigen Stadtausscheids, gab es eine große Vorführung aller Beteiligten. Den Stadtausscheid zu verschieben war jedoch auch nicht möglich, da die Feuerwehr Krummensee an diesem Abend eine weitere Veranstaltung geplant hatte. Aus diesem Grund starteten die Mannschaften der Einsatzgruppen in diesem Jahr alleine (die Jugendfeuerwehren der Stadt Mittenwalde werden im Laufe des Jahres einen eigenen Stadtausscheid bekommen). Um das ganze nun etwas aufzupeppen, sollte eigentlich zweimal gestartet und die hierbei erreichten Zeiten gemittelt werden. Da im ersten Durchgang bereits mehrere Teilnehmer aufgrund der sehr rutschigen Wiese gestürzt und eigentlich alle inzwischen durchgeweicht waren, wurde - in Absprache mit allen Beteiligten - auf den zweiten Lauf verzichtet.
Um die Plätze eins und zwei kämpften wie eigentlich üblich die Feuerwehren Krummensee und Töpchin. Diesmal konnte der Gastgeber diesen Zweikampf für sich entscheiden. Platz drei ging an die Feuerwehr Ragow, die damit für ihre harte Vorbereitung belohnt wurde. Unser Team zwei erkämpfte sich den etwas undankbaren vierten Platz, lag damit aber vor unserem Team eins. Diese kamen auf den siebten Platz und mussten sich nach dem Stadtausscheid entsprechende Kommentare von Team zwei gefallen lassen.
Eigentlich konnte Team eins hierfür jedoch nichts. Die meisten Mannschaften verfügen über - teilweise extra für Wettkämpfe angeschaffte - Saugschläuche mit 2,50 m Länge. Wir verfügen jedoch lediglich über 1,60 m lange Saugschläuche. Zwei mal 2,50 m ergeben 5 Meter, drei unserer Saugelängen sind jedoch nur 4,80 m lang. Eben diese 20 Zentimeter fehlten unserem Team eins bei ihrem Lauf. Nachdem sie die zusammengekuppelten Saugschläuche in den Wasserbehälter gedrückt hatten und die Pumpe die ersten Liter Wasser ansaugte, sankt der Wasserstand im Wasserbehälter entsprechend. Leider wurde dieser jedoch nicht schnell genug mit ausreichend Wasser wieder aufgefüllt, so dass die Pumpe immer wieder Luft zog und kein Wasser befördern konnte. Aufgrund des kleinen Längenunterschiedes konnten wir die Saugelänge aber auch nicht weiter in den Wasserbehälter drücken. Team zwei löste dieses Problem dann auf ganz spezielle Weise. Der leitende Schiedsrichter meinte kurz nach dem Lauf zu unserem Team eins, dass sie ja die Tragkraftspritze auch vom Podest in Richtung Wasserbehälter ziehen können. Und das tat Team zwei dann auch - mit Erfolg wohlgemerkt!
Die Mannschaften aus Mittenwalde und Töpchin mussten beide ihren ersten Lauf wiederholen, da sich eine Schutzmatte vom Boden des Wasserbehälters gelöst und so die Saugleitung blockiert hatte. Auch dieses Problem wurde übrigens sehr simpel gelöst. Die Schutzmatte wurde mit Hilfe eines Besenstiels auf den Grund des Wasserbehälters gedrückt. Einen kurzen Schreckmoment gab es beim ersten Lauf der Frauenmannschaft aus Krummensee. Eine Teilnehmerin stürzte und verletzte sich mit einem Strahlrohr am Auge. Ein herbeigerufener Rettungswagen konnte aber glücklicher Weise keine ernsthaften Verletzungen feststellen und entließ die Patientin nach einer kurzen Untersuchung. Im zweiten Lauf der Frauenmannschaft ging dann aber alles glatt.
Wir danken der Feuerwehr Krummensee für die Ausrichtung des Stadtausscheids 2013, die Gastfreundschaft und den tollen Samstagnachmittag. Wir freuen uns schon jetzt auf den Stadtausscheid im nächsten Jahr - der dann aber hoffentlich nicht so verregnet sein wird.
Ergebnisse Einsatzgruppen
Platz | Mannschaft (Frauen) | Zeit |
---|---|---|
1 | Schenkendorf-Krummensee | 00:51,98 |
Platz | Mannschaft (Männer) | Zeit |
---|---|---|
1 | Schenkendorf-Krummensee | 00:25,24 |
2 | Töpchin | 00:28,07 |
3 | Ragow | 00:40,02 |
4 | Gallun II | 00:47,50 |
5 | Brusendorf | 00:51,15 |
6 | Motzen | 01:20,89 |
7 | Gallun I | 01:25,14 |
8 | Mittenwalde | 01:51,25 |
Video vom Stadtausscheid 2013
Zusammenschnitt des Löschangriffs der Einsatzgruppen
Bildergalerie Stadtausscheid 2013
Navigation
Über Gallun

Gallun, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald, im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
Aktuelle News


Das war unser Osterfeuer 2025
